Das erste, was du dir bei LiveTube merken musst, ist, dass wir die Kamera im Querformat brauchen, also stelle sicher, dass sie auf der Seite liegt und nicht aufrecht.
Wenn Du Live gehst und uns einen Livestream sendest, dann stelle bitte sicher, dass Du eine gute Beschreibung schickst von dem was Du siehst. Unsere Produzenten sollten die Dringlichkeit und Relevanz Deiner Geschichte verstehen.
Wir benötigen zu Deinem Film ein Bild, dass später auch in der Mediathek auftaucht und in den Beschreibungen zu Deinem LiveTube. Daher fragen wir nach einem Bild von dem was Du siehst. Wir erlauben keine Bilder vom Telefon sondern das Bild muss mit der Handykamera aufgenommen sein.
Denken darüber nach, wie Du das Bild gestaltest und wieviel Platz zu den Rändern ist. Schau Dir dazu auch Filme von anderen LiveTubern und Filmemachern an, um sehen was funktioniert und was nicht.
Versuche eine Geschichte zu erzählen, mit einem Anfang, einer Mitte und einem Ende Deines Livestreams. Dein Produzent hat natürlich die Möglichkeit Deinen Livestream zu beenden, wenn er das Gefühl hat, dass die Geschichte zu einem natürlichen Ende gekommen ist. Aber es ist trotzdem toll, wenn Du darüber nachgedacht hast, wie der Film enden wird. Das hilft Dir auch für Deine nächsten LiveTubes.
BILDER
Es ist am besten, beim Filmen nicht mit dem Zoom zu spielen, also nicht immer das Bild zu vergrößern und zu verkleinern, da dies die Bilder verzerrt. Mit starkem Tele ist die Aufnahme auch anfälliger für Wackeln. Am besten Du filmst immer in derselben Größe und bewegst Dich auf das Geschehen zu und vom Geschehen weg. Du kannst mit der Kamera auch seitwärts und hoch und runter schwenken und Bewegung zu erzeugen.
Versuche möglichst ruhig zu filmen, ohne hektische Bewegungen und gleichmäßig. So stellst Du auch sicher, dass alles gut im Fokus bleibt.
Dein Video wird live ohne Bearbeitung ausgestrahlt. Daher muss es ein kontinuierlicher Stream ohne Schnitte sein. Dein Produzent wird lediglich ein paar zusätzliche Informationen einblenden.
Habe nicht das Gefühl, dass Du schnelle oder plötzliche Bewegungen machen musst, ruhige glatte Aufnahmen sind am besten.
Versuche unterschiedliche Grössen in Deinen Aufnahmen zu zeigen anstatt für einen langen Zeitraum immer auf derselben Einstellung zu bleiben.
Niedrige Winkelschüsse von unten lassen Menschen und Dinge in der Aufnahme etwas prominenter aussehen.
Aufnahmen auf Augenhöhe geben eine unmittelbare Verbindung zum Thema und können sehr mächtig sein, als ob die Person direkt zum Betrachter spricht.
Hohe Winkelaufnahmen von oben können Menschen kleiner und weniger leistungsstark aussehen lassen.
Nahaufnahmen sind sehr kraftvoll und zeigen mehr Details vor allem auf kleinen Bildschirmen.
Sehr weite Aufnahmen oder das Filmen eines Motivs aus großer Entfernung funktioniert auf kleinen Bildschirmen nicht sehr gut, da das Detail verloren gehen kann.
SOUND
Die Qualität von Bild und Ton ist gleichermaßen wichtig, also achte darauf, dass du das Mikrofon beim Filmen nicht abdeckst.
Im Allgemeinen geht es bei Live Tube nicht um Kommentare, da die Bilder ausreichen, um die Geschichte zu erzählen. Dein Produzent fügt alle notwendigen Informationen als Untertitel ein. Ruiniere das Filmmaterial nicht, indem Du drüberredest.
Wenn wir einen Kommentar von Dir benötigen, dann wird Dir Dein Produzent einen Nachricht auf den Bildschirm senden. Sollte dies der Fall sein, dann stellen sicher, dass Du klar, ruhig und langsam und mit einem guten Volumen sprichst.
Denke an Hintergrundgeräusche, die mit dem Sound kollidieren können, den Du aufnehmen möchten. Wenn Du versuchst, Stimmen aufzunehmen während rundherum lauter Verkehr, fließendes Wasser oder Ankündigungen über einen Lautsprecher laufen, dann bedeutet dies in der Regel, dass Deine Stimme unter all den anderen Geräuschen verloren gehen wird.
Wenn Du viele Interviews drehen musst oder ein Interview den Hauptteil Deines Films bildet, dann kann es sich lohnen, ein separates Mikrofon zu verwenden. Es handelt sich dabei aber um Sondersituationen, die meist geplant sind und eher mit professionellen und erfahrenen LiveTubern besetzt werden.
LICHT
Stelle sicher, dass es genügend Licht gibt, während Du filmst. Verwende das Licht vom Handy, wenn nötig. Wenn wir die Bilder nicht klar sehen können, dann können wir Deine Geschichte möglicherweise nicht freigeben und auf Sendung bringen.
Versuche zu vermeiden, dich von sehr dunklen zu sehr hellen Orten zu bewegen. Deine Handykamera wird das Bild zwar anpassen, aber dies dauert einen Moment. Solltest Du wechselnde Lichtverhältnisse haben (z.B. von drinnen nach draussen) dann bewege Dich wenn möglich langsam.
Lerne Deine Kameraeinstellungen kennen, insbesondere den Weißabgleich. Dies wird Dir beim Filmen bei verschiedenen Lichtverhältnissen helfen, wie z.B. unter fluoreszierendem Licht, das Deinen Bildern einen schönen Grünton geben kann.
INTERVIEWS
Wenn Du jemanden interviewst, dann stellen sicher, dass Du nicht in die Antworten sprichst sondern den Interviewten ausreden lässt.
Wenn Du eine Frage formulierst, dann stellen sicher, dass es eine “W” Frage ist. Also eine Frage, die mit Wer, Wie, Wo, Was, Warum anfängt. Damit stellst Du sicher, dass der Interviewte nicht nur mit “Ja” oder “Nein” antworten kann.
Das Ziel ist es, sie zum Reden zu bringen. Achte also darauf, dass deine Fragen nicht zu lang sind und dass du die Antwort nicht in deine Frage einbaust.
Wenn Du ein sogenanntes Sit-down-Interview drehst, also ein Interview im Sitzen, dann positioniere den Interviewten nicht in der Mitte des Bildes, sondern entweder leicht links oder rechts. Einige Smartphone-Kameras haben eine Funktion, um bei der Bildeinrichtung zu helfen. Derartige Einstellungen sollten aber nur professionelle LiveTuber bei geplanten Drehs nutzen.
URHEBERRECHTSFRAGEN
Wenn Du in einer Umgebung mit Gegenständen filmst, die möglicherweise urheberrechtlich geschützt sind, z.B. Gemälde, Skulpturen oder andere Kunstwerke in Museen, dann stelle bitte sicher, dass Du die Erlaubnis hast, diese zu filmen, bevor Du uns den Stream anbietest.
Dies gilt auch für das Filmen von Aufführungen, Konzerten oder Shows. Meist sind Filmaufnahmen nicht gestattet. Erkundige Dich bitte vorher beim Veranstalter. Du kannst Dich gerne auch bei uns melden falls Du dazu Fragen hast.
Wir werden jedes eingehende Material überwachen, ABER es liegt in deiner Verantwortung, sicherzustellen, dass alle erforderlichen Genehmigungen vorliegen, bevor du das Filmmaterial sendest.
ALLGEMEINE SICHERHEIT
Wenn du dich beim Filmen schnell bewegen musst, achte auf den Boden um dich herum, denn es könnte lose Steine oder andere Hindernisse geben, über die du stolpern könntest.
Sei vorsichtig, wenn Du in der Höhe filmst. Die Kanten sind leicht zu übersehen.
Achte auch auf deine Mitmenschen und stelle sicher, dass deine Wertsachen sicher versteckt oder aufbewahrt sind. Es ist sehr einfach für Taschendiebe zuschlagen, während Du mit dem Filmen abgelenkt bist.
Du solltest die Erlaubnis zum Filmen einholen, bevor du anfängst, aber wenn du auf Leute triffst, die Einwände gegen deine Aufnahmen haben, solltest du aufhören.
Sorge dafür, dass jemand anderes weiß, wo du bist und was du tust, auch wenn es nur ein Freund ist.
Wenn du planst, eine Drohne für deine Aufnahmen zu verwenden, solltest du dich über Sicherheitsaspekte bezüglich der maximalen Flughöhe informieren, damit es nicht zu Kollisionen mit der Flugroute kommt und du dich nicht in die Nähe von Menschengruppen begibst, um auch deren Sicherheit nicht zu gefährden.
WAS IM NOTFALL ZU TUN IST
Du solltest Dich niemals an einen Ort begeben, an dem Dein Leben in Gefahr sein könnte. Solltest Du dich jedoch mitten in einem bestehenden Ereignis befinden, stelle sicher, dass Du so sicher wie möglich sind. Beende im Zweifelsfall die Dreharbeiten und begebe Dich an einen sicheren Ort.
Wir werden darauf achten, dass nichts auf LiveTube veröffentlicht wird, was anstößig oder illegal ist, und wir werden das Bild schneiden, wenn wir etwas sehen, aber du bist unsere Augen vor Ort, also musst du auf deine Umgebung achten, um dich selbst zu schützen.
WAS NICHT GEFILMT WERDEN DARF
Eine allgemeine Regel ist, dass Du Dich immer in die Lage der Person(en) versetzen solltest, die Du aufnimmst. Würdest du wollen, dass jemand kommt und dich filmt, während du Schmerzen hast oder leidest? Frag dich: “Ist es richtig, das zu filmen”?
Du bist verpflichtet, zu helfen, wenn du siehst, dass jemand in Gefahr ist und niemand anderes da ist, der helfen kann! Achte darauf, dass du nicht filmst, anstatt zu helfen. Unsere Produzenten werden dir entsprechende Anweisungen geben. Befolge im Zweifelsfall bitte ihre Anweisungen!
Es kann sein, dass es bei Deiner Geschichte um Leid geht. Wenn dies der Fall ist. dann versuche selektiv und mitfühlend bei der Auswahl der Einstellungen zu sein. Anstatt das Bild auf eine Person zu konzentrieren, versuche lieber allgemeiner in Deiner Berichterstattung zu sein und zeige zum Beispiel eine Gruppe von Menschen und keine Großaufnahmen.
Wir zeigen bei LiveTube keine sterbenden oder toten Menschen und Tiere. Bitte filme dies nicht! Sollte dies unvermeidlich zum Bestandteil Deines Steams geworden sein, dann wird Dein Produzent sicherstellen, dass wir die Aufnahmen blockieren,
Wenn Du einen Unfall filmst, dann stelle bitte sicher, dass Verletzte versorgt werden, wenn nötig Hilfe auf dem Weg ist und die Unfallstelle gesichert ist, bevor Du anfängst zu filmen. Behindere die Rettungskräfte nicht während Du filmst.
Überschreiten niemals die Absperrungen der Polizei bei einem Vorfall oder Unfall.
Schreibe niemandem die Handlung vor – du bist da, um über bestehende Ereignisse zu berichten, NICHT um Ereignisse zu schaffen, damit du sie filmen kannst.
Mach dich mit den allgemeinen LiveTube Regeln vertraut
. Vielleicht interessiert dich auch, warum deine LiveTube nicht von unseren Produzenten ausgewählt wurde.